
Darum braucht dich Russikon
Wie alle Gemeinden im Kanton Zürich wählt auch die Gemeinde Russikon 2026 ihre Behörden neu. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich zu überlegen, für ein Behördenamt zu kandidieren.
Bitte beachten Sie die amtlichen Publikationen und die gesetzlichen Fristen zu den Wahlen! Die erste Ausschreibung für Kandidatinnen und Kandidaten startet bereits am 17. Oktober 2025!
Diese Behörden werden gewählt
Gemeinderat | 6 | Mitglieder (inkl. GemeindepräsidentIn) |
Schulpflege | 5 | Mitglieder (inkl. SchulpräsidentIn / gleichzeitig Mitglied des Gemeinderates) |
Gesellschaftskommission | 4 | Mitglieder |
Rechnungsprüfungskommission | 5 | Mitglieder (inkl. RPK-PräsidentIn) |
Evangelisch-reformierte Kirchenpflege | 7 | Mitglieder (inkl. PräsidentIn) |
Wahltermin
Sonntag, 8. März 2026
Allfälliger 2. Wahlgang: Sonntag, 14. Juni 2026
Gemeinde Russikon
Als Parteimitglied oder parteilos kandidieren
Ein Behördenamt in Russikon
Für ein Behördenamt in der Gemeinde Russikon können Sie sowohl als Mitglied einer Partei als auch parteilos kandidieren.
Ihre Kandidatur reicht entweder die Partei für Sie ein oder Sie selbst. Die Erneuerungswahlen der politischen Gemeinde an der Urne werden mit leeren Wahlzetteln durchgeführt. Den Wahlunterlagen wird ein Beiblatt beigelegt. Auf diesem Beiblatt sind alle vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten aufgeführt.
Die politischen Parteien in Russikon
Hier erfahren Sie mehr über eine Kandidatur für ein Behördenamt in der Gemeinde Russikon:
Gemeinde Russikon
Kontaktperson
Marc Syfrig
Gemeindeschreiber
Gemeinde Russikon
Aufgabenbereich und Entschädigung
Was sind die Aufgaben eines Behördenmitglieds in Russikon
Die Geschäftsreglemente der einzelnen Behörden und Kommissionen beinhalten die Aufgaben, welche auf Sie als Mitglied einer Behörde zukommen. Sie finden diese Reglemente auf der Webseite www.russikon.ch unter der Gesetzessammlung (Kapitel 11 | Behörden).
Wie entschädigt Russikon die Tätigkeit in einer Behörde?
Klar: Das Geld soll nicht die Hauptmotivation sein, um für ein Behördenamt zu kandidieren. Doch gute Arbeit verdient auch in einem Milizamt eine angemessene finanzielle Vergütung.
Die Entschädigungen erfolgen grösstenteils in Form von jährlichen - zum Teil aufwandbezogenen - Pauschalen. Die Entschädigung mit Tag- und Sitzungsgeldern ist nur für Einzelfälle vorgesehen. Die Ausarbeitung der Entschädigungsverordnung erfolgte im Jahr 2022 unter Einbezug der Schulpflege, der Rechnungsprüfungskommission und der Funktionäre bzw. der Funktionärinnen der Feuerwehr. Dabei wurden frühere Anpassungen der Entschädigungen, geänderte Rahmenbedingungen bei der Behördentätigkeit und das Bedürfnis nach einer angemessenen, aufgaben- und aufwandbezogenen Entschädigung berücksichtigt.
Hier finden Sie die aktuell Entschädigungsverordnung. Darin können Sie entnehmen welche Entschädigungen für die Ämter in den verschiedenen Behörden aktuell ausgerichtet werden.